Mittwoch, 11. September 2019Soll der Mensch der Wissenschaft dienen - oder diese dem Menschen? Ist alles erlaubt, was machbar ist? (Auszug aus dem Vortrag von Prof. Ralph Weimann, Prof. an vd. Universitäten in Rom, ASBPE-Kongress Rolduc 7.10.18)Man muss den Sinn der Welt wissen - sonst gerät man auf Abwege. Das “christliche Menschenbild” setzt christl. Gottesbild voraus: Gott hat in seiner Schöpfung auch dem Heute wird zunehmend die Frage nach dem Sinn, dem Guten, nicht mehr gestellt - die Wissenschaft |
Donnerstag, 8. November 2018Konservativ zu denken heißt wirklichkeitsnah denken - Ideologien und Utopien nützen nichts …… sie wissen Bewährtes nicht zu schätzen - der hl. Paulus hat es mal vorbildlich ausgedrückt: “Prüfet alles - das Gute behaltet” - also das Gute “konservieren” - man soll aber alles prüfen! Nicht aus Faulheit oder Angst vor Enttäuschungen die Prüfungstätigkeit unterlassen!- weiterlesen … |
Donnerstag, 5. Februar 2015Respekt und IslamophobieKommentar UB: |
Mittwoch, 28. Januar 2015Dietrich Bonhoeffer: STATIONEN auf dem WEG zur FREIHEIT… am Tage nach dem missglückten Attentat auf Hitler - Zucht, Tat, Leiden, Tod - so heißen nach B.s Meinung die Stationen Richtung Freiheit! - weiterlesen … |
Anthroposophie: Rudolf Steiner: ein Wissenschaftler oder ein Geisterseher?Die okkulten Lehren des Rudolf Steiner: Seinen Doktortitel erwarb Steiner in Philosophie. Um 1900 kam es zu einem Bruch in seinem Leben: Er erhielt in Berlin Kontakt zu Mitgliedern der „Theosophischen Gesellschaft“ und schloss sich – für seine Freunde überraschend – dieser Bewegung an, die versucht, aus allen Elementen aller Religionen eine einzige Menschheitsreligion zu schaffen. … Anthroposophie entpuppt sich damit als eine Selbsterlösungslehre. Die Mitte des Evangeliums ist preisgegeben, eine neue Gesetzlichkeit hält Einzug. Die Verwendung vieler christlicher Begriffe täuscht nicht darüber hinweg: Zwischen Anthroposophie und christlichem Glauben besteht ein fundamentaler Unterschied. |